Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht” hat seinen neuen Jahresbericht veröffentlicht. Der 120 Seiten starke Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des Kollegs im Zeitraum 2024/2025 und wirft auch einen Blick zurück auf die erste Förderphase (2021–2025).
Die Region Ostmitteluropa umfasst heute in etwa die Länder Tschechien und die Slowakei, Polen, die Ukraine und Litauen, Ungarn und (West-)Rumänien. Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) der Universität Münster lädt am 5. Juni (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Studiobühne am Domplatz 23 zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Gesellschaftliche Pluralität und rechtliche Vielfalt in Ostmitteleuropa: Perspektiven zurück und nach vorn“ ein.
In einem aktuellen Beitrag auf dem Portal des Rahmenprogramms Geistes- und Sozialwissenschaften des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hebt EViR-Direktorin Ulrike Ludwig die Bedeutung interdisziplinärer Forschung hervor und gibt einen Ausblick auf die zweite Förderphase. Das vollständige Statement sowie weitere Informationen zu den Perspektiven der Käte Hamburger Kollegs finden Sie auf dem GSW-Portal.
Das Käte Hamburger Kolleg startet ins Sommersemester und begrüßt eine neue Kohorte von Fellows. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Geschichte, der Rechtsgeschichte und der Judaistik werden zu Projekten aus dem Themenbereich von Rechtseinheit und -vielfalt forschen und das Kolleg mit ihren unterschiedlichen Perspektiven bereichern.